Paket-Lieferdienst, Essenszustellung, Warenverpackung und Personentransport … die möglichen Einsatzgebiete für die Arbeitskräfteüberlassung sind vielfältiger denn je. Doch sind mit Hinzutreten einer weiteren Partei im Arbeitsverhältnis auf Arbeitgeber:innenseite teils auch rechtliche Unsicherheiten und Risiken verbunden. Mit diesen „Problemfeldern“ der Arbeitskräfteüberlassung befasste sich das neunte Wiener Arbeitsrechtsforum. Im vorliegenden Tagungsband gehen die Autor:innen folgenden Fragen nach:Wann liegt Arbeitskräfteüberlassung vor und woran erkennt man Umgehungsfälle?Welches Haftungsrisiko trifft Beschäftiger:innen von geliehenen Arbeitskräften hinsichtlich Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis?Welche Stärken und Schwächen hat die Arbeitskräfteüberlassung aus ökonomischer Sicht; welche Chancen und Risiken birgt sie?Wie hat sich die Leiharbeit in Deutschland entwickelt und wie wird sie dort reguliert? Leser:innen erhalten einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen der atypischen Beschäftigungsform, erfahren über Haftungsrisiken und gewinnen spannende Eindrücke aus dem Blickwinkel deutscher Experten.