Im Berufsalltag gibt es zahlreiche Situationen, in denen Arbeitnehmer eigenes Vermögen einsetzen, um ihre Arbeitspflichten zu erfüllen, sei es der Kauf eines Bahntickets für eine Dienstreise, die Nutzung des privaten Fahrzeugs für Fahrten zu einem auswärtigen Einsatzort oder das Arbeiten im Homeoffice unter Verwendung des eigenen Computers und Internetanschlusses. In all diesen Fällen entstehen dem Arbeitnehmer Kosten. Unweigerlich stellt sich dabei die Frage: Besteht ein Anspruch auf Erstattung dieser Aufwendungen durch den Arbeitgeber?Das Buch widmet sich umfassend dem Thema Aufwandersatz im österreichischen Arbeitsrecht und bietet eine detaillierte Analyse der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Ergänzt wird die Darstellung durch einen rechtsvergleichenden Blick auf die Situation in Deutschland und der Schweiz.Erörtert werden unter anderem folgende Themenbereiche:· Definition von Aufwandersatzleistungen im Arbeitsrecht sowie Abgrenzung von Entgelt und Schadenersatz· Einschlägige steuer- und sozialversicherungsrechtliche Regelungen und deren Wechselwirkung mit dem Arbeitsrecht· Die Beistellung der Betriebsmittel und Tragung der Kosten des Betriebs, Tragung des Betriebsmittelrisikos und die Voraussetzungen der Verschiebung dieser Aufgaben auf den Arbeitnehmer· Der allgemeine Aufwandersatzanspruch nach § 1014 ABGB, sein Inhalt und seine Höhe sowie Möglichkeiten der vertraglichen Gestaltung· Aufwandersatzpflichten des Arbeitgebers anhand von Fallgruppen wie Kraftfahrzeugnutzung, Fahrkarten und Flugtickets, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Homeoffice und Telearbeit, Verpflegung, Geldstrafen und Verfahrenskosten· Einschlägige Regelungen des arbeitsrechtlichen Homeoffice-Pakets 2021 und ihre Adaptierung durch das Telearbeitsgesetz