Theodoret von Kyrrhos (Cyrus, 393-460/466) wirkte am Schnittpunkt zwischen der großen Zeit der Bibelkommentare und der Zeit der Rezeption dieser Auslegungen in den Katenen. Seine ausgewogene Position zwischen wörtlicher und allegorischer Interpretation und die maßvolle Länge der Kommentare, aber auch ihr klarer und gut lesbarer Stil haben zur Wirkung seiner exegetischen Arbeiten beigetragen. Sein "Kommentar zum Hebräerbrief" gliedert sich in eine Hypothesis und drei Teile, die nach thematischen Gesichtspunkten gegliedert sind, und ermöglicht so einen Blick auf die Auslegung dieses neutestamentlichen Buchs. Eine aktuelle kritische Edition bleibt noch Aufgabe der Forschung. Der vorliegende Band bietet den etablierten Text der "Patrologia Graeca" und parallel dazu die erste Übersetzung ins Deutsche.