Mittels eines neuen methodischen Instrumentariums analysiert Axel Bühler das Corpus von Numeri 1-4 und 26. Basierend auf seinen Befunden argumentiert er historisch-kritisch für eine Entstehung des Buches Numeri, und mithin auch des Pentateuchs, im 3. Jahrhundert v.Chr. Die methodische Innovation bezieht sich auf den Umgang mit Zahlen in der Bibel und die Implikationen für die Textkritik und die Historizität zwischen Rhetorik und Zahlenmotivik. Er zeigt, wie Num 1-4 und 26 Codes aus der πολιτεία-"Verfassungs"-Literatur und der ἀνάβασις-Literatur aufnimmt - beides Texte, die Feldzüge beschreiben.
Using a new set of methodological tools, Axel Bühler analyzes the corpus of Numbers 1-4 and 26. Based on his findings, he argues from a historical-critical perspective that the Book of Numbers, and consequently the Pentateuch, was composed in the 3rd century BCE. The methodological innovation focuses on the study of numbers in the Bible and their implications for textual criticism and historicity, positioned at the intersection of rhetoric and numerical motifs. He demonstrates how Numbers 1-4 and 26 incorporate codes from πολιτεία ("constitution") literature and ἀνάβασις literature, both of which describe military campaigns.